Brandenburg-Berlin Flagge

Beihilfe-Krankenversicherung in Brandenburg-Berlin

In Brandenburg-Berlin erhalten Beihilfeberechtigte im Krankheitsfall eine individuelle Unterstützung durch ihren Dienstherrn. Je nach Familienstand und Lebenssituation werden zwischen 50 % und 80 % der Krankheitskosten übernommen.

Für Beihilfeberechtigte bis ein Kind 50 %, für Ehepartner und ab zwei Kinder 70 % und für die Kinder selbst sogar 80 %. Die restlichen Kosten lassen sich über eine private Krankenversicherung abdecken, die speziell auf die Beihilfe abgestimmt ist.

Beitragsbeispiel: Bei einem Eintrittsalter von 25 Jahren liegen die monatlichen PKV-Beiträge in der Regel zwischen 80 € und 130 € – abhängig vom gewählten Tarif.

Darstellung der Beihilfesätze in Sachsen-Anhalt: Beamte erhalten 50 % Beihilfe und müssen 50 % über eine PKV absichern, Ehepartner und Beihilfeberechtigte mit zwei Kindern 70 % Beihilfe und 30 % PKV, Kinder 80 % Beihilfe und 20 % PKV.

Damit du dir ein Bild machen kannst, haben wir eine Musterberechnung für eine:n durchschnittliche:n Forstanwärter:in erstellt. Dort siehst du, wie sich Beiträge und Leistungen der Beihilfe-Krankenversicherung je nach Tarif unterscheiden.

Wie läuft die Abrechnung einer Beihilfe-Krankenversicherung ab?

Ablauf der Abrechnung für Beihilfe und private Krankenversicherung in 5 Schritten: 1. Behandlung beim Arzt, 2. Rechnung erhalten und bezahlen, 3. Rechnung bei Beihilfe und PKV einreichen, 4. Erstattung durch Beihilfe und PKV, 5. Kosten vollständig abgedeckt.

Im Krankheitsfall erhältst du von deinem Arzt eine Rechnung, die du zunächst selbst bezahlst. Danach reichst du diese Rechnung sowohl bei deiner Beihilfestelle als auch bei deiner privaten Krankenversicherung ein:

  • Die Beihilfe erstattet den Anteil, der dir nach den Vorschriften zusteht (z. B. 50 %, 70 % oder 80 %).

  • Die PKV übernimmt den verbleibenden Rest, soweit er durch deinen Vertrag abgesichert ist.

Wichtig: Die Beihilfe übernimmt zwar einen großen Teil deiner Krankheitskosten, aber eben nicht alles.

Typische Lücken entstehen zum Beispiel beim Zahnersatz, Sehhilfen oder besonderen Leistungen im Krankenhaus. Diese Kosten müsstest du sonst selbst tragen. Ein Beihilfezusatztarif ist genau dafür gedacht: Er ergänzt deine bestehende Absicherung und springt ein, wenn Beihilfe und private Krankenversicherung nicht ausreichen. So bist du auch in den Bereichen geschützt, die von der Beihilfe ausgeschlossen sind.

Beitragsrückerstattung als Vorteil der PKV

Viele private Krankenversicherer belohnen ihre Versicherten mit einer Beitragsrückerstattung, wenn ein Jahr lang keine Rechnungen bei der PKV eingereicht werden. Damit möchten die Versicherer verhindern, dass jede kleine Rechnung einzeln eingereicht wird und belohnen stattdessen diejenigen, die ihre Rechnungen sammeln und nur im Bedarfsfall einreichen. Das spart Verwaltungsaufwand und lohnt sich für dich finanziell.

Das ist unser smarter Versicherungstipp für dich!

  • Kleinere/ einzelne Rechnungen sollten lieber nicht direkt bei der PKV eingereicht werden, denn jede eingereichte Rechnung im selben Jahr kann die Rückerstattung verhindern.
  • Statdessen solltest du Rechnungen sammeln und erst bei der PKV einrichen, wenn ihre Gesamthöhe höher ist, als der Wert der erwarteten Rückerstattung.
  • In beiden Fällen, kannst du die Rechnungen sofort bei der Beihilfe einreichen. So musst du erstmal nicht die gesamten Kosten selbst tragen. 

So kombinierst du Beihilfe und PKV optimal und sicherst dir entweder eine Rückerstattung oder die bestmögliche Kostendeckung.

Für Beihilfeberechtigte ist das besonders attraktiv, da die PKV-Beiträge ohnehin niedriger sind als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit einer geschickten Vorgehensweise lässt sich die Absicherung noch kosteneffizienter gestalten.

Du willst mehr über das Thema wissen?

Wir helfen dir gerne im persönlichen Gespräch die passende private Krankenversicherung zu finden.

Dabei geben wir dir Tipps wie du deine Vorteile als Beihilfeberechtigte Person bestmöglich nutzen kannst, um das Meiste aus deiner Absicherung herauszuholen.  

 

Klicke hier, um dein Gespräch zu vereinbaren

 

Mann und Frau bei einem Beratungsgespräch, hier Beratung anfordern

Was andere über uns sagen

Glücklicher Forstnawärter/ Beamtenanwärter versichert beim BDF Sozialwerk

 

Alexander W. - Forstanwärter aus Thüringen

„Ich hatte wirklich keine Ahnung, was ich alles absichern muss - beim BDF Sozialwerk wurde mir alles Schritt für Schritt erklärt. Jetzt bin ich beruhigt.“

Glücklicher Forstnawärterin/ Beamtenanwärterin versichert beim BDF Sozialwerk

 

Lisa M. – Forstanwärterin aus Rheinland-Pfalz

„Ich habe mich beim sofort verstanden gefühlt. Gerade am Anfang meiner Anwärterzeit war ich unsicher, welche Versicherungen ich wirklich brauche. Die Beratung war super transparent – keine Fachchinesisch, sondern klare Empfehlungen. Jetzt fühle ich mich rundum abgesichert.“

Glücklicher Forstnawärterin/ Beamtenanwärterin versichert beim BDF Sozialwerk

 

Laura S. - Forstanwärterin in Baden-Württemberg

„Man wird direkt abgeholt! Keine komplizierten Formulare, sondern echte Menschen, die sich auskennen und wissen, was man braucht.“

Deine wichtigsten Versicherungen im Überblick

Icon BU-Du-Versicherung

Dienstunfähigkeit und
Berufsunfähigkeit

Hier mehr erfahren ...

 

 

Icon für Diensthaftpflicht

Diensthaftpflicht und
Privathaftpflicht

Hier mehr erfahren ...

 

 

Icon Jagdhaftpflicht

Jagdhaftpflicht mit-
und ohne Hund

Hier mehr erfahren ...

 

BDF Sozialwerk, von Forstleuten für Forstleute
Top